| 
             
  | 
               
  | 
    
       
            
             | 
        
            
             
 
 Hauptangaben des dieselhydraulischen Triebwagens der Baureihe 692 Radsatzanordnung: B'2' Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 21.850 mm Größte Höhe: 3.900 mm Größte Breite: 2.871 mm Drehzapfenabstand: 14.270 mm Radstand Triebdrehgestell: 3.900 mm Radstand Laufdrehgestell: 2.600 mm Durchmesser Treibrad: 940 mm Durchmesser Laufrad: 900 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Gewicht (2/3 Vorräte): 51,5 t Fahrdieselmotor: Mercedes Benz MB 12 V 493 TZ (alt MB 820 Bb) ehemals:MAN MB 12 V TZ 10 Fahrdieselmotor: 1000 PS (736 kW) Getriebe: Voith LT 306r (Strömungsgetriebe) Vorrat Dieselkraftstoff:2 x 750 l, 1 x 250 l Lokstreusand: 75 kgFüllmenge Kühlwasser: 590 lFüllmenge Motoröl: 82 kgFüllmenge Getriebeöl: 180 kg Heizung Kühlwasser-Ofenheizung 
 Sitzplätze: keine 
 
       Einst und jetzt. Foto oben links: Dorsch 
 
       
 Wassertanks: In einem Tank wird das Wasser für das WC erwärmt. Einfache Technik auch hier: die Heizungsrohre laufen durch diesen Tank hindurch. Foto: Arne von Knebel 
 
       
 Schlepphahn. Fotos: Roland Sandkuhl 
 
       
 Sicherungskasten Steuerseite (Führerstand 2) 
 
       
 Spannungs- und Strommesser. dazwischen Temperaturanzeiger. Umschalter für Temperaturanzeiger. 
 
       
 Hauptschaltschrank (Führerstand 1). 
 
       
 Führerstand 1. 
 
       
 
 
       
 Hauptsicherungen. 
 
       
 
 
       
 Lüfterschütze. 
 
       
 Drehzapfentraverse mit Drehzapfen am Laufdrehgestell. 
 
       
 Motorraum mit Blick auf beide Lüftermotoren. Bildrand oben: Frischluftansaugung (Verbrennungsluft des Dieselmotors). 
 
       
 Sicherungsautomaten (Führerstand 1). 
 
       
 Oberer Bildrand: Drehzapfen im Maschinenraum. 
 Zeichnung vom VT612/613, welcher markante Ähnlichkeiten zum VT 92 aufweist. 
 Copyright © by VT92 501 GbR (2006 - 2025)  |